Datenschutzbestimmungen
ANHANG NR. 3
DATENSCHUTZ- UND COOKIES-POLITIK FĂR DEN ONLINE-SHOP
I.** FĂźr die Verarbeitung Verantwortlicher und Definitionen**
- Der fßr die personenbezogenen Daten der Kunden/Nutzer des Online-Shops Verantwortliche, auch Verkäufer genannt, ist:
[Geben Sie die Daten des Unternehmens ein, das der Verkäufer betreibt: Name, Telefonnummer, Steuernummer / USt.-ID, Firmennummer - heruntergeladen aus den Kundendaten vom IAI-System.com]
- Der fĂźr die Verarbeitung Verantwortliche kann kontaktiert werden:
1)unter der Korrespondenzadresse: [Geschäftsadresse einfßgen - aus den Kundendaten vom IAI-System.com].
2)unter der elektronischen Postadresse: [Shop-Kontakt-E-Mail - entnommen aus ADMINISTRATION / Firmendaten].
-
Nutzer - eine natĂźrliche Person, die die Website/Seiten des Online-Shops besucht oder die in dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen nutzt;
-
Kunde - eine voll geschäftsfähige natĂźrliche Person, eine natĂźrliche Person, die Verbraucher ist, eine juristische Person oder eine Organisationseinheit ohne RechtspersĂśnlichkeit, der durch das Gesetz Rechtsfähigkeit verliehen wurde, die einen Fernabsatzvertrag mit dem Verkäufer abschlieĂt.
-
Online-Shop - Internetdienst des Verkäufers, der unter elektronischen Adressen (Seiten) verfßgbar ist: [Website-Adresse des Shops - von der Hauptdomain ßbernommen], ßber die der Kunde/Nutzer Informationen ßber die Waren und ihre Verfßgbarkeit erhalten und die Waren kaufen oder Dienstleistungen bestellen kann.
-
Newsletter - Informationen, einschlieĂlich kommerzieller Informationen des Verkäufers, die dem Kunden/Nutzer auf elektronischem Wege zugesandt werden; ihr Erhalt ist freiwillig und bedarf der Zustimmung des Kunden/Nutzers.
-
Konto - ein im Online-Shop und im IT-System des Verkäufers gespeicherter Datensatz, der sich auf einen bestimmten Kunden/Nutzer und die von ihm aufgegebenen Bestellungen und abgeschlossenen Verträge bezieht und mit dessen Hilfe der Kunde/Nutzer Bestellungen aufgeben und Verträge abschlieĂen kann.
-
DSGVO - Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natßrlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
II.** Zwecke, Rechtsgrundlage und Dauer der Datenverarbeitung**
1.Um den Fernabsatzvertrag zu erfßllen, verarbeitet der Verkäufer:
1)Informationen, die sich auf das Gerät des Kunden/Nutzers beziehen, um das ordnungsgemäĂe Funktionieren der Dienste zu gewährleisten: IP-Adresse des Computers, in Cookies oder anderen ähnlichen Technologien enthaltene Informationen, Sitzungsdaten, Browserdaten, Gerätedaten, Daten Ăźber die Aktivität auf der Website, auch auf einzelnen Seiten;
2)Geolokalisierungsdaten, wenn der Kunde/Nutzer dem Zugriff des Anbieters der Dienste auf die Geolokalisierung zugestimmt hat. Die Geolokalisierungsdaten werden verwendet, um individuellere Angebote von Produkten und Dienstleistungen bereitzustellen;
3)personenbezogene Daten des Kunden/Nutzers: Vorname, Nachname, Adresse des Firmensitzes, Korrespondenzadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Steueridentifikationsnummer, Bankkontonummer oder andere personenbezogene Daten, die der fĂźr die Verarbeitung Verantwortliche benĂśtigt, um den Kauf abzuschlieĂen.
2.Die Daten werden gemäà Artikel 6 Absatz 1 lit. b und f der DSGVO verarbeitet, um die Dienstleistung, d. h. den Vertrag ßber die Erbringung elektronischer Dienstleistungen gemäà den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, zu erbringen, und gemäà Artikel 6 Absatz 1 lit. a der DSGVO in Bezug auf die Zustimmung zur Verwendung bestimmter Cookies oder anderer ähnlicher Technologien, die durch die entsprechenden Einstellungen des Internetbrowsers ausgedrßckt wird, oder in Bezug auf die Zustimmung zur Geolokalisierung oder in Bezug auf die Zustimmung zum Newsletter. Die Daten werden bis zur Beendigung der Nutzung des Online-Shops durch den Kunden/Nutzer verarbeitet.
3.Der fĂźr die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, alle nach Artikel 32 DSGVO erforderlichen MaĂnahmen zu ergreifen, d. h. unter BerĂźcksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos einer Verletzung der Rechte oder Freiheiten natĂźrlicher Personen von unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit und Schwere, ergreift der fĂźr die Verarbeitung Verantwortliche geeignete technische und organisatorische MaĂnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.
III.** Marketingaktivitäten des fßr die Verarbeitung Verantwortlichen**
Auf der Website des Online-Shops kann der fĂźr die Verarbeitung Verantwortliche Marketinginformationen Ăźber seine Produkte oder Dienstleistungen verĂśffentlichen. Die Anzeige solcher Inhalte erfolgt durch den fĂźr die Verarbeitung Verantwortlichen in Ăbereinstimmung mit Artikel 6 Absatz 1 lit. f der DSGVO, d. h. in Ăbereinstimmung mit dem berechtigten Interesse des fĂźr die Verarbeitung Verantwortlichen, das in der VerĂśffentlichung von Inhalten im Zusammenhang mit den angebotenen Dienstleistungen und Werbeinhalten von Kampagnen besteht, an denen der fĂźr die Verarbeitung Verantwortliche beteiligt ist. Gleichzeitig verstĂśĂt diese MaĂnahme nicht gegen die Rechte und Freiheiten der Kunden/Nutzer, weil die Kunden/Nutzer erwarten, Inhalte ähnlichen Inhalts zu erhalten oder ihr direkter Zweck ist es, die Website/Seiten des Online-Shops zu besuchen.
IV.** Empfänger der Daten der Nutzer**
Der fßr die Verarbeitung Verantwortliche gibt die personenbezogenen Daten der Kunden/Nutzer nur an die verarbeitenden Stellen weiter, die im Rahmen der abgeschlossenen Verträge ßber die Beauftragung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten fßr die Erbringung von Dienstleistungen fßr den fßr die Verarbeitung Verantwortlichen zuständig sind, z. B. Hosting und Wartung der Website, IT-Dienstleistungen, Marketing- und PR-Dienstleistungen, insbesondere IAI S.A.
V.** Ăbermittlung personenbezogener Daten in Drittländer**
Die personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländern verarbeitet.
VI.** Rechte der betroffenen Personen**
1.Jede betroffene Person hat das Recht:
1)auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO) - von dem fßr die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darßber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht auf Auskunft ßber die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben wurden oder werden, den Zeitraum, fßr den die Daten gespeichert werden, oder die Kriterien fßr ihre Festlegung, das Recht der betroffenen Person, die Berichtigung, LÜschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen und Widerspruch gegen eine solche Verarbeitung einzulegen;
2)eine Kopie der Daten zu erhalten (Artikel 15 Absatz 3 DSGVO) - eine Kopie der Daten zu erhalten, die gerade verarbeitet werden, wobei die erste Kopie kostenlos ist und der fĂźr die Verarbeitung Verantwortliche fĂźr weitere Kopien eine angemessene GebĂźhr erheben kann, die sich aus den Verwaltungskosten ergibt;
3)auf Berichtigung der Daten (Artikel 16 DSGVO) - die Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen;
4)auf LĂśschung der Daten (Artikel 17 DSGVO) - das Recht, die LĂśschung seiner/ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn der fĂźr die Verarbeitung Verantwortliche keine Rechtsgrundlage mehr fĂźr die Verarbeitung hat oder die Daten fĂźr die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind;
5)auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) - die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn:
a)die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet - fĂźr einen Zeitraum, der es dem fĂźr die Verarbeitung Verantwortlichen ermĂśglicht, die Richtigkeit der Daten zu ĂźberprĂźfen,
b)die Verarbeitung unrechtmäĂig ist und die betroffene Person sich ihrer LĂśschung widersetzt, indem sie die Einschränkung ihrer Verwendung beantragt,
c)der fĂźr die Verarbeitung Verantwortliche die Daten nicht mehr benĂśtigt, sie aber fĂźr die betroffene Person erforderlich sind, um einen Anspruch zu begrĂźnden, geltend zu machen oder zu verteidigen;
d)die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat - bis festgestellt ist, ob die berechtigten GrĂźnde des fĂźr die Verarbeitung Verantwortlichen die GrĂźnde des Widerspruchs der betroffenen Person Ăźberwiegen;
6)auf DatenĂźbertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) - die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem fĂźr die Verarbeitung Verantwortlichen zur VerfĂźgung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Ăbermittlung dieser Daten an einen anderen fĂźr die Verarbeitung Verantwortlichen zu beantragen, wenn die Daten auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person oder eines mit ihr geschlossenen Vertrags verarbeitet werden und wenn die Daten mit automatisierten Verfahren verarbeitet werden;
7)auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO) - Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten fĂźr die rechtmäĂigen Zwecke des fĂźr die Verarbeitung Verantwortlichen aus GrĂźnden, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, einschlieĂlich Profiling. In diesem Fall prĂźft der fĂźr die Verarbeitung Verantwortliche, ob wichtige, legitime GrĂźnde fĂźr die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person Ăźberwiegen, oder GrĂźnde zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von AnsprĂźchen. Ăberwiegen nach dieser PrĂźfung die Interessen der betroffenen Person die Interessen des fĂźr die Verarbeitung Verantwortlichen, ist der fĂźr die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, die Verarbeitung fĂźr diese Zwecke einzustellen;
8) die Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von GrĂźnden zu widerrufen, wobei die Verarbeitung personenbezogener Daten, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgt ist, weiterhin rechtmäĂig ist. Der Widerruf der Einwilligung hat zur Folge, dass der fĂźr die Verarbeitung Verantwortliche die Verarbeitung der personenbezogenen Daten fĂźr den Zweck, fĂźr den die Einwilligung erteilt wurde, einstellt.
2.Um die oben genannten Rechte auszuĂźben, sollte sich die betroffene Person unter den angegebenen Kontaktdaten an den fĂźr die Verarbeitung Verantwortlichen wenden und diesen darĂźber informieren, welches Recht und in welchem Umfang sie ausĂźben mĂśchte.
VII.** AufsichtsbehĂśrde**
Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der AufsichtsbehĂśrde einzureichen.
VIII.** Ansprechpartner fĂźr den Datenschutz**
Bei Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann man sich direkt per E-Mail oder schriftlich an die Adresse des fĂźr die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, die in Abschnitt I, Punkt 2 dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie angegeben ist.
IX.** Ănderungen an der Datenschutz- und Cookie-Richtlinie**
Die Datenschutz- und Cookie-Politik kann je nach den aktuellen Bedßrfnissen des fßr die Verarbeitung Verantwortlichen ergänzt oder aktualisiert werden, um den Kunden/Nutzern aktuelle und zuverlässige Informationen zu bieten.
X.** Cookies**
1.Der Online-Shop fĂźhrt die Funktionen zur Gewinnung von Informationen Ăźber Kunden, Nutzer und deren Verhalten auf folgende Weise aus:
1)mit Hilfe von Informationen, die freiwillig in Formulare eingegeben werden, fĂźr Zwecke, die sich aus der Funktion eines bestimmten Formulars ergeben;
2)durch die Speicherung von Cookie-Dateien (sog. âCookies") in Endgeräten;
3)durch die Erfassung von Webserver-Logs durch den Betreiber des Online-Shops (notwendig fĂźr das ordnungsgemäĂe Funktionieren des Dienstes).
2.Cookies sind Computerdaten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Kunden/Nutzers gespeichert werden und dazu dienen, die Website des Online-Shops zu nutzen. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, den Zeitpunkt der Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
3.Der Onlineshop verwendet Cookies nur nach vorheriger Zustimmung des Kunden/Nutzers des Onlineshops. Die Zustimmung zur Verwendung aller Cookie-Dateien durch den Online-Shop erfolgt durch Anklicken des Buttons: âIch bin einverstanden, ich mĂśchte zur Website gehen" während der Anzeige der Meldung Ăźber die Verwendung von Cookies durch den Online-Shop oder durch SchlieĂen dieser Meldung.
4.Wenn der Kunde/Nutzer des Online-Shops mit der Verwendung von Cookies durch den Online-Shop nicht einverstanden ist, kann er die Option: âIch stimme nicht zu" nutzen, die ebenfalls in der Nachricht Ăźber die Verwendung von Cookies durch den Onlineshop verfĂźgbar ist, oder Ănderungen in den Einstellungen des aktuell verwendeten Internetbrowsers vornehmen (was jedoch zu einem fehlerhaften Betrieb der Onlineshop-Website fĂźhren kann).
5.Um die Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählt man den Webbrowser / das System aus der folgenden Liste aus und folgt den Anweisungen:
1) Internet Explorer;
2) Chrome;
3) Safari;
4) Firefox;
5) Opera;
6) Android;
7) Safari (iOS);
8) Windows Phone.
6.Die Rechtsgrundlage fßr die Verarbeitung personenbezogener Daten, die von Cookies stammen, sind die rechtlich begrßndeten Interessen des fßr die Verarbeitung Verantwortlichen, die darin bestehen, qualitativ hochwertige Dienste anzubieten und die Sicherheit der Dienste zu gewährleisten.
7.Es gibt zwei Haupttypen von Cookies, die im Online Shop verwendet werden: âSession" (Sitzungscookies) und âPermanent" (dauerhafte Cookies). Session-Cookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet, den Online-Shop verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. Permanente Cookies werden auf dem Endgerät des Kunden/Nutzers fĂźr die in den Parametern der Cookies angegebene Zeit oder bis zu ihrer LĂśschung durch den Kunden/Nutzer gespeichert.
| COOKIES | |||
|---|---|---|---|
| DATEI-TYP** (Dauer/Sitzung/ Leistung/analytisch/ Werbe-Cookies) ** | DATEI-NAME | ZWECK DER NUTZUNG | STANDORT DER DATEI |
8.Cookies werden zu folgenden Zwecken verwendet:
1)Erstellung von Statistiken, die zu verstehen helfen, wie die Kunden/Nutzer des Online-Shops die Websites nutzen, was die Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts ermĂśglicht;
2)Aufrechterhaltung der Sitzung des Kunden/Nutzers (nach dem Anmelden), so dass der Kunde/Nutzer sein Login und sein Passwort nicht auf jeder Unterseite des Online-Shops erneut eingeben muss;
3)das Profil des Kunden/Nutzers zu identifizieren, um Produktempfehlungen und maĂgeschneiderte Materialien in Werbenetzwerken, insbesondere im Google-Netzwerk, anzuzeigen.
9.Die Web-Browsing-Software (Web-Browser) erlaubt in der Regel standardmäĂig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Kunden/Nutzers. Die Kunden/Nutzer kĂśnnen ihre diesbezĂźglichen Einstellungen ändern. Der Internet-Browser erlaubt es, Cookies zu lĂśschen. Es besteht auch die MĂśglichkeit, Cookies automatisch zu blockieren.
10.Die Einschränkung der Verwendung von Cookies kann einige der auf den Websites des Online-Shops verfßgbaren Funktionen beeinträchtigen.
11.Cookies, die auf dem Endgerät des Kunden/Nutzers platziert werden, kÜnnen auch von den mit dem Online-Shop kooperierenden Werbeträgern und Partnern des Online-Shops verwendet werden.
12.Wir empfehlen dem Kunden/Nutzer, die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen zu lesen, um die Regeln fĂźr die Verwendung von Cookies in Statistiken zu erfahren: Google Analytics Datenschutzbestimmungen.
13.Cookies kĂśnnen vom Google-Netzwerk verwendet werden, um Werbung anzuzeigen, die auf die Art und Weise, wie der Kunde/Nutzer den Online-Shop nutzt, zugeschnitten ist. Zu diesem Zweck kĂśnnen sie Informationen Ăźber den Navigationspfad des Nutzers oder die auf einer bestimmten Seite verbrachte Zeit speichern: https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
14.Was die vom Google-Werbenetzwerk gesammelten Informationen ßber die Präferenzen des Kunden/Nutzers betrifft, so kann der Kunde/Nutzer die aus den Cookies resultierenden Informationen mit dem Tool https://www.google.com/ads/preferences/ einsehen und bearbeiten.
15.Die Website des Online-Shops enthält Plug-ins, die Kunden-/Nutzerdaten an Controller wie z. B.:
1)Facebook;
2)Google
3)Instagram;
4)LinkedIn;
5)Youtube;
6)Salesmanago;
7)Gemius;
8)Wirtualna Polska;
9)[Liste aus der Einstellung aus MODERATION/Vorschriften, Zustimmungen, Richtlinien/Registerkarte âShop-Vorschriften"/Abschnitt âEinstellungen fĂźr automatischen Inhalt der Shop-Vorschriften"] weiterleiten.
16.Um den Fernabsatzvertrag ordnungsgemäà zu erfßllen, kann der fßr die Verarbeitung Verantwortliche die Daten der Kunden/Nutzer an Kurierdienste weitergeben. Die derzeit im Online-Shop verfßgbaren Liefermethoden sind: [Link mit Verweis/Weiterleitung auf die CMS-Seite mit einer Liste und Preisliste der Lieferungen].
17.Zur ordnungsgemäĂen ErfĂźllung des Fernabsatzvertrags kann der fĂźr die Verarbeitung Verantwortliche die Daten des Kunden/Nutzers Online-Zahlungssystemen zur VerfĂźgung stellen. Derzeit verfĂźgbare Zahlungsmethoden in Form von Vorauszahlungen im Online-Shop sind: [Link mit Verweis/Weiterleitung auf die CMS-Seite mit einer Liste von Zahlungssystemen].
XI. Newsletter
1.Der Kunde/Nutzer kann zustimmen, kommerzielle Informationen elektronisch zu erhalten, indem er entsprechende Option im Registrierungsformular oder zu einem späteren Zeitpunkt in der entsprechenden Registerkarte ankreuzt. Im Falle einer solchen Zustimmung erhält der Kunde/Nutzer an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse Informationen (Newsletter) des Online-Shops sowie andere kommerzielle Informationen, die vom Verkäufer gesendet werden.
2.Der Kunde/Nutzer kann den Newsletter jederzeit individuell abbestellen, indem er das entsprechende Kästchen auf der Kontoseite deaktiviert oder das Formular [Link zum Newsletter-Abmeldeformular] aufruft, indem er auf den entsprechenden Link klickt, der sich im Hauptteil jedes Newsletters befindet, oder ßber den Kundenservice.
XII.** Konto**
1.Der Kunde/Nutzer darf keine Inhalte, einschlieĂlich Meinungen und andere Daten rechtswidriger Natur, in den Online-Shop einstellen oder dem Verkäufer zur VerfĂźgung stellen.
2.Der Kunde/Nutzer erhält nach der Registrierung Zugang zu einem Konto.
3.Bei der Registrierung gibt der Kunde/Nutzer den Vor- und Nachnamen, die Firmenbezeichnung, die Steueridentifikationsnummer, die Daten fĂźr die Ausstellung eines Kaufbelegs, die Versanddaten, [Geburtsdatum - sofern dessen Erhebung im Shop aktiviert ist - Einstellungen im ZZS/Registrierungsformular, Bearbeitung von Kundendaten und Registrierung von GroĂhändlern], die E-Mail-Adresse an und wählt ein Passwort. Der Kunde/Nutzer versichert, dass die von ihm im Registrierungsformular angegebenen Daten wahrheitsgemäà sind. Die Registrierung erfordert eine grĂźndliche LektĂźre der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Angabe auf dem Registrierungsformular, dass der Kunde/Nutzer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen hat und alle ihre Bestimmungen vollständig akzeptiert.
4.Zum Zeitpunkt der Gewährung des Zugangs des Kunden/Nutzers zum Konto wird zwischen dem Verkäufer und dem Kunden ein unbefristeter Vertrag Ăźber die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege in Bezug auf das Konto geschlossen. Der Verbraucher kann von diesem Vertrag nach MaĂgabe der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zurĂźcktreten.
5.Die Registrierung des Kontos auf einer der Seiten des Online-Shops ist auch eine Registrierung, die den Zugang zu anderen Seiten ermĂśglicht, unter denen der Online-Shop verfĂźgbar ist.
6.Der Kunde/Nutzer kann den Vertrag ßber die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege jederzeit mit sofortiger Wirkung kßndigen, indem er den Verkäufer per E-Mail oder schriftlich an die in Abschnitt I, Punkt 2 der vorliegenden Datenschutz- und Cookie-Richtlinie angegebene Adresse des fßr die Datenverarbeitung Verantwortlichen informiert.
7.Der Verkäufer hat das Recht, den Vertrag Ăźber die Erbringung von Dienstleistungen in Bezug auf das Konto zu kĂźndigen, wenn die Erbringung der Dienstleistung des Online-Shops eingestellt oder an einen Dritten Ăźbertragen wird, wenn der Kunde/Nutzer gegen das Gesetz oder die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstĂśĂt, sowie im Falle der Untätigkeit des Kunden/Nutzers fĂźr einen Zeitraum von 6 Monaten. Der Vertrag wird mit einer Frist von sieben Tagen gekĂźndigt. Der Verkäufer kann vorsehen, dass die erneute Registrierung des Kontos der Zustimmung des Verkäufers bedarf.
